BLOG

Blog
Startseite> Blog

Ein kompletter Leitfaden zur BH-Cup-Größenvergleich: A, B, C und D-Cup

Sep 19, 2025
Ein kompletter Leitfaden zum BH-Cup: Vergleich der Cup-Größen A, B, C und D
1 拷贝.jpg
Inhaltsverzeichnis

· Vergleich der Cup-Größen: A im Vergleich zu B

· Vergleich der Cup-Größen: B im Vergleich zu C

· Vergleich der Cup-Größen: C im Vergleich zu D

Einführung
Wann haben Sie sich zuletzt wirklich sicher gefühlt, dass Ihr BH seine Aufgabe erfüllt – Komfort, Halt und ein zusätzliches Maß an Selbstvertrauen bietet? Wenn Ihre Antwort „selten“ lautet, sind Sie nicht allein. Umfragen zufolge tragen bis zu 80 % der Frauen die falsche BH-Größe. Von alltäglichen Unannehmlichkeiten über modische Fauxpas bis hin zu Beschwerden, die Sie bis nach Hause verfolgen – die Folgen einer schlechten Passform sind real und weitreichend.
Dieser BH Größenberater für Körbchen —fokussiert speziell auf den Vergleich der Körbchengrößen A, B, C und D—erklärt ausführlich alles, was Sie wissen müssen, um sich endlich wohl in Ihrer Unterwäsche zu fühlen. Sie erfahren die Wissenschaft hinter der BH-Messung, den Unterschied zwischen den Körbchengrößen, wie man einen BH-Größenrechner zu Hause korrekt verwendet und was es wirklich bedeutet, die „richtige“ Größe für Ihren Körper zu tragen.
Egal ob Sie nach dem besten BH für Cup A, BHs für mittlere Oberweite, Optionen für große Oberweiten oder etwas so Flexibles wie einem stützenden Cami suchen – das Verständnis der Unterschiede zwischen den Cups ist entscheidend, um Komfort und Selbstbewusstsein zu erreichen.
Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Passform finden!
Verständnis der BH-Cup-Größen und des ABCD-Systems
Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was diese Buchstaben bedeuten, wenn Sie nach einem bH suchen, erklären wir das System der Körbchengrößen auf einfache und praktische Weise, sodass Sie beim Einkauf und in der Umkleidekabine stets sicher navigieren können.
Die Wissenschaft hinter der Körbchengröße
Eine BH-Größe setzt sich aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen:

· Umfangsgröße – Die Zahl (wie 32, 36, 40). Sie misst den Brustumfang direkt unterhalb der Brust.

· Körbchengröße – Der Buchstabe (A, B, C, D usw.). Sie gibt das Volumen Ihrer Brüste wieder und ergibt sich aus der Differenz zwischen Ihrem Brustumfang (an der stärksten Stelle der Brust) und Ihrer Umfangsgröße.

Tipp: Messen Sie sich immer mit einem leicht gefütterten oder ungefütterten BH für eine genaue Ergebnis.
2.jpg
So funktioniert das ABCD-System
Die Standardmethode in den meisten BH-Größenführern und -rechnern verwendet das „Zoll-Differenz-System“:

· A-Körbchen = 1-Zoll-Differenz zwischen Brustumfang und Umfangsgröße

· B-Körbchen = 2-Zoll-Differenz

· C-Körbchen = 3-Zoll-Differenz

· D-Körbchen = 4-Zoll-Differenz

Über D-Körbchen:

· DD/E (5-Zoll-Differenz), DDD/F (6-Zoll-Differenz) und so weiter. Marken können leicht abweichende Bezeichnungen verwenden, insbesondere im Vereinigten Königreich und in Europa.

Beispiel: Wenn Ihr Unterbrustumfang (Büstenhaltergröße) 34 Zoll beträgt und Ihr Brustumfang (vollste Stelle) 37 Zoll beträgt: 37 (Brustumfang) – 34 (Büste) = 3, 3-Zoll-Differenz = C-Körbchen. Ihre Größe wäre hier vermutlich 34C, abgesehen von Abweichungen je nach Marke oder Modell.
Schnellreferenztabelle: Körbchengröße nach Brust-/Bunddifferenz

Zoll-Differenz

Tassengröße

Hinweis

1

A-Körbchen

Kleine Brust, dezente Rundung

2

B-Körbchen

Mittlere Büste, natürlicher Look

3

C-Körbchen

Volle Büste, runde Silhouette

4

D-Körbchen

Volle/große Büste, mehr Halt

5+

DD/E+

Extra Halt, spezielle Passform

„Bügelgröße vs. Körbchengröße“: Warum beide wichtig sind

· Eine 36B ist nicht dasselbe wie eine 34B. Obwohl beide ein „B“-Körbchen haben, wird das tatsächliche Volumen eines B-Körbchens größer, wenn die Bügelgröße zunimmt.

· Deshalb gibt es „Schwestergrößen“: Körbchengrößen sind nicht absolut – sie richten sich nach der Bügelgröße.

Vergleich: Denken Sie an eine Tasse Wasser im Vergleich zu einer Tasse als Maßeinheit. Beides verwendet "Tassen" als Einheit, aber die tatsächliche Größe hängt vom Gefäß ab (Ihre Bügelgröße ist das Gefäß!).
Andere Buchstaben und Größensysteme
Während A, B, C, D körbchengrößen sind bekannt, Sie könnten jedoch folgende Größen antreffen:

· AA oder AAA (kleiner als A), üblich bei zierlichen oder sehr kleinen Brüsten

· DD, E, F und darüber hinaus (Größen für vollere Brüste), entscheidend für ausreichenden Halt und Komfort

· Europäische/UK-Größen — enthalten manchmal E, F, G, H usw.

Brief

US/UK-Äquivalent

Anmerkungen

A

A

Kleine Brust

B

B

Durchschnittlich mittlere Büste

C

C

Durchschnittliche bis volle Büste (global)

D

D

Volle Büste/benötigt mehr Halt

DD/E

DD (USA), E (UK/EU)

Größere Büste/stabilisierende BHs erforderlich

K

DDD/F (USA), F (UK)

Große Büste, Spezialgrößen

3 拷贝.jpg
So messen Sie Ihre BH-Cup-Größe
Jede Frau wünscht sich einen bequemen, perfekt sitzenden BH – und das beginnt mit der korrekten Größenmessung. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den idealen BH zu finden, häufige Größenfehler zu vermeiden und den richtigen BH auszuwählen.
Schritt 1: Messen Sie Ihre Unterbrustweite
Die Bügelgröße bildet die stabile Grundlage eines jeden BHs. Der größte Teil der Unterstützung kommt von hier, nicht von den Trägern! Um Ihre Bügelgröße zu ermitteln:

· Verwenden Sie ein weiches Maßband: Falls Sie kein Schneidermaßband haben, nehmen Sie ein langes Stück Schnur und messen Sie anschließend dessen Länge mit einem Lineal.

· Wickeln Sie das Band fest um Ihren Brustkorb: Stehen Sie gerade, atmen Sie normal und legen Sie das Maßband eng um Ihren Unterbrustumfang – direkt unterhalb Ihrer Brüste.

· Achten Sie darauf, dass das Band waagerecht liegt: Es sollte rundum gerade verlaufen und fest sitzen, aber nicht in Ihre Haut drücken.

· Nehmen Sie die Messung in Zoll vor: Runden Sie auf die nächste ganze Zahl. Wenn die Zahl gerade ist, addieren Sie vier Zoll; wenn ungerade, addieren Sie fünf. Wenn beispielsweise Ihr Unterbrustumfang 31 beträgt, addieren Sie fünf, was eine Bügelgröße von 36 ergibt.

Professioneller Tipp: Ein korrekt sitzender Bügel sollte waagerecht über Ihrem Rücken liegen, parallel zum Boden, und Sie sollten bequem zwei Finger darunter schieben können.
Schritt 2: Messen Sie Ihre Brustumfanggröße
Die Brustumfang-Messung ist entscheidend, um Ihre Körbchengröße zu ermitteln.

· Tragen Sie einen leicht gefütterten BH: Vermeiden Sie Polsterungen, da diese die Ergebnisse verfälschen können. Wenn Sie die Messung zu Hause durchführen, stellen Sie sich zur genaueren Bestimmung vor einen Spiegel.

· Legen Sie das Maßband um den stärksten Teil Ihres Busens: Normalerweise auf Höhe der Brustwarzen. Das Band sollte waagerecht liegen und angenehm eng anliegen – weder zu locker noch die Brust zusammendrücken. Atmen Sie aus und entspannen Sie sich, um das genaueste Ergebnis zu erhalten.

· Notieren Sie diese Zahl in Zoll.

Schritt 3: Berechnen Sie Ihre Körbchengröße
Ziehen Sie Ihre Unterbrustweite von Ihrer Brustumfang-Messung ab. Die Differenz zwischen Brustumfang und Unterbrustweite ergibt Ihre Körbchengröße.
Umrechnungstabelle für BH-Körbchengrößen

Brustumfang – Unterbrustweite (Zoll)

Tassengröße

1

A

2

B

3

C

4

D

5

DD/E

6

DDD/F

7+

G (und darüber)*

Die größte Cups-Größe, die von den meisten etablierten Marken angeboten wird, ist normalerweise G oder H, aber Spezialmarken gehen noch höher.
Beispiel:
Wenn Ihre Unterbrustweite (Schritt 1) 34 Zoll und Ihre Brustumfangsmessung (Schritt 2) 36 Zoll beträgt:

· 36 (Brustumfang) – 34 (Unterbrustweite) = 2

· 2-Zoll-Differenz = Cup-Größe B

· Ihre BH-Größe liegt vermutlich bei 34B

Nützliche Tipps für die genaueste BH-Größen-Messung

· Messen Sie am Ende des Tages, wenn Ihr Körper am wenigsten komprimiert ist.

· Stehen Sie immer gerade, mit entspannt herunterhängenden Armen.

· Überprüfen Sie Ihre Messungen zweimal auf Genauigkeit – Fehler entstehen oft dadurch, dass das Maßband nicht gerade und waagerecht gehalten wird.

· Ziehen Sie das Maßband nicht zu fest an; es sollte sich nicht eindrücken oder Spuren hinterlassen.

Häufige Fehler, die Frauen bei der Messung ihrer BH-Größe machen

· Verwenden eines gepolsterten oder Push-up-BHs während der Messung, wodurch die Brustgröße vergrößert wird.

· Nicht-Auf-Augenhöhe-halten des Maßbands mit dem Boden: es rutscht hinten hoch und addiert Zoll hinzu.

· Übermäßiges Aufrunden oder Abrunden – immer den nächstliegenden vollen Zoll verwenden.

· Annahme, dass Körbchengrößen bei allen Büstenumfängen gleich sind (beachten Sie: ein 32D-Körbchen ≠ 38D-Körbchen hinsichtlich des Körbchenvolumens).

Tabelle: Büstenhalter-Umfang und Körbchengröße – Alphanumerische Beispiele für BH-Größen

Tatsächlicher Umfang (Zoll)

Zusatzteile

Ihr Bandgröße

Brustumfang (Zoll)

Brustumfang – Umfang

US-Körbchengröße

Beispiel für endgültige BH-Größe

29

+5

34

36

2

B

34B

31

+5

36

39

3

C

36c

34

+4

38

42

4

D

38D

36

+4

40

45

5

DD/E

40DD

Wie verschiedene Marken Körbchengrößen interpretieren
Angenommen, Sie kaufen online einen BH und stellen fest, dass eine Größe 34C einer Marke perfekt passt – bei einer anderen Marke fühlt sich dieselbe Größe jedoch zu eng oder zu locker an. Warum?

· Markenunterschiede: Dehnbarkeit des Stoffes, Tiefe der Körbchen, BH-Stil (Demi vs. Vollschale) und sogar das Herstellungsland können die tatsächliche Passform beeinflussen.

· Optische vs. funktionale Größenangaben: Einige Marken verwenden sogenannte „Vanity-Größen“ für eine großzügigere Passform; andere halten sich an traditionelle Maße.

Tipp: Verwenden Sie stets die größenspezifischen Tabellen der jeweiligen Marke und, wenn möglich, den eigenen Größenrechner der Marke, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Ihre Körbchengröße wählen
Kleine Büste (A-Körbchen):

· Ideal für zierliche Körperbau oder Personen, die eine dezente Formgebung bevorzugen.

· Nahtlose BHs oder Alltags-Bralettes bieten hohen Tragekomfort.

Mittlere Büste (B- oder C-Körbchen):

· Wählen Sie stützende BHs mit etwas mehr Struktur.

· Bügellose BHs sind oft bequem für Trägerinnen von B- und C-Körbchen.

Große Büste (D-Körbchen und größer):

· Vollschalen- und formgebende BHs bieten optimale Unterstützung.

· Sport-BHs für größere Büsten mit festem Bund und breiten Trägern sind ideal für aktive Lebensweisen.

Warum die richtige BH-Cup-Größe wichtig ist
Ein gut sitzender BH geht um einiges mehr als nur um Ästhetik. Hier erfahren Sie, warum er entscheidend für Ihr allgemeines Wohlbefinden ist:
Unterstützung und Komfort

· Die richtige Unterstützung hilft dabei, Rücken-, Nacken- und Schulterbeschwerden vorzubeugen, besonders für Personen mit größeren Cup-Größen (wie C oder D).

· Gut sitzende BHs verringern außerdem unangenehmes Einschneiden, verrutschende Träger und Druckstellen, die Sie im Alltag ablenken können.

Haltung und Gesundheit

· Ein schlecht sitzender BH, insbesondere bei größerer Oberweite, kann Ihre Haltung verändern und zu chronischen Schmerzen oder sogar Nervenproblemen führen.

· Laut Studien der Universität Portsmouth kann eine unzureichende BH-Stütze langfristig die Gesundheit der Wirbelsäule negativ beeinflussen.

Selbstbewusstsein und Stil

· Die richtige Cup- und Bügelgröße bildet die Grundlage für alles, was Sie tragen – von nahtlosen T-Shirts bis hin zu eleganten Kleidern.

· Eine perfekte Passform sorgt für glatte Linien, formt die Brust und verleiht ein natürliches, angehobenes Aussehen.

Langlebige Haltbarkeit und Wert

· Die richtige BH-Größe tragen und die BHs richtig pflegen bedeutet, dass sie länger halten – Geld sparen und Abfall reduzieren.

Schnellcheck: Warum die Passform entscheidend ist

· Keine Lücken oder Überlauf im Körbchen

· Das Unterbrustband sitzt eng an (nicht zu fest, nicht verrutschend)

· Die Träger bleiben an Ort und Stelle, ohne einzuschneiden

· Sie fühlen sich wohl (kein Jucken, Einschneiden oder ständiges Nachstellen nötig)

Häufige Probleme durch falsche BH-Größe

Problem

Möglicher Fehler bei der BH-Passform

Lösung

Träger rutschen von den Schultern

Träger zu weit oder Körbchen zu klein

Träger anpassen, kleineren Trägerumfang ausprobieren

Überquellen oder „Doppelbrust“

Körbchen zu klein, falscher Schnitt für die Brustform

Ein Körbchen größer wählen oder einen neuen Schnitt ausprobieren

Der Träger rutscht an Ihrem Rücken nach oben

Trägerumfang zu groß

Trägerumfang verkleinern

Körbchen „schwebt“ oder spannt

Körbchen zu groß; nicht genügend Brustgewebe

Verwenden Sie eine kleinere Cup-Größe oder probieren Sie einen Demi

Das Erkennen dieser Anzeichen ist der erste Schritt, um Komfort und Selbstvertrauen zu erlangen, egal ob Sie eine A-, B-, C- oder D-Cup-Größe tragen.
Leben Sie Komfort und Selbstvertrauen!
Durch das Verständnis von A , B , C , und D cup-Größen, Sie sind nun bestens gerüstet, um die ideale BH-Passform zu finden, die genau auf Ihre körperlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit diesem neu erworbenen Wissen werden Sie ein bisher unbekanntes Maß an Tragekomfort und Halt erfahren und so jeden Tag voller Selbstvertrauen fühlen. Denken Sie daran: Das Geheimnis eines bequemen BHs liegt darin, durch genaue Messung und perfekte Passform die optimale Übereinstimmung zu finden.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000