BLOG

Blog
Startseite> Blog

Overlock und Kantenversäuberung

Aug 24, 2025
Was ist Overlock und Kantenverarbeitung
Overlocken ist der Vorgang, bei dem eine Stoffkante mit drei oder vier Fäden auf einer Overlock-Nähmaschine genäht wird. Dadurch entsteht eine saubere Kante, die Ausfransen verhindert und Volumen reduziert. Das Verarbeiten mit einem separaten Stoffstreifen entlang der Rohkante des Gewebes ist ein weiteres Verfahren. Dieser Streifen bedeckt die Rohkante, verhindert das Ausfransen und verleiht Festigkeit. Zudem bietet es eine dekorative Optik. Dies wird üblicherweise per Hand genäht, um der Kante mehr Dicke zu verleihen. Die Banding-Methode bezeichnet den Vorgang, bei dem die Rohkante der Futterung während des Nähen mit einem dünnen Stoffstreifen abgedeckt wird. Die abgedeckte Kante sorgt für Langlebigkeit und eine ansprechende Optik.
lilinrui_89219_close_up_fabric_edge_binding_with_overlocker_mac_3dd1d148-da10-4e4c-9ddd-769ea707a6c5.webp
Schritte zur Verarbeitung einer Kante mit einer Overlockmaschine
Bereiten Sie das Gewebe, die Kanteinfassung und die Projektseiten vor: Schneiden Sie die Kanten des Projekts gerade zu. Kürzen Sie den Saumstreifen auf 2,5 Zoll Breite, säumen Sie ihn gegebenenfalls und falten Sie ihn längs in der Mitte. Rüsten Sie Ihre Overlockmaschine ein: Verwenden Sie lediglich die linke Nadel, um einen festen, etwas dicke Stich zu nähen. Stellen Sie die Schneidbreite der Overlockmaschine auf 6 mm (1/4 Zoll), um den Saumrand korrekt auszurichten. Beginnen Sie mit dem Nähen: Nähen Sie den Saumstreifen über den ungefassten Rand der Arbeit, wobei die rohen Kanten bündig sind. Nähen Sie zunächst eine gerade Linie, nicht an den Ecken. Nähanleitung: Fahren Sie fort, den Saum entlang der Kante zu nähen. Das Messer der Overlockmaschine schneidet überschüssiges Gewebe nahe der Kante ab. Die Maschine zieht das Gewebe gleichmäßig ein, sodass Stecknadeln nicht erforderlich sind. Schräg schneiden Sie die Ecken: Sobald Sie an die Ecken gelangen, falten und schneiden Sie den Saum sauber, um die Kante glatt zu halten und Falten zu vermeiden. Beenden Sie den Saum: Nachdem Sie die Kante genäht haben, klappen Sie den Saum nach vorne um. Sie können im unteren Fadenheber einen Hitzestickgarn verwenden, um den Saum vorübergehend zu befestigen. Bügeln Sie das Gewebe. Steppen Sie den umgeschlagenen Rand fest. Nähen Sie mit einem schmalen Geradstich oder einem geraden Zickzackstich den umgefalteten Rand fest.
22.jpg
Overlock-Nähen vs. Kantenbinde: Viele Vorteile beim Overlock-Nähen
Das Overlock-Nähen bietet gegenüber der Kantenbindung zahlreiche Vorteile bei der Verarbeitung von Stoffkanten in der Bekleidungsherstellung. Beim Overlock-Nähen werden mit einer speziellen Maschine gleichzeitig drei oder vier Fäden verwendet, um die Kanten zu nähen, zu schneiden und zu versäubern. Es ist schnell, effizient und erzeugt feste Nähte, die sich für alle Stoffe eignen – insbesondere für Strickstoffe und dehnbare Materialien wie Spandex. Zudem wirken Overlock-Nähte sauber und professionell, sind leichter zu erlernen und ermöglichen nach der Einrichtung eine Fertigung mit hoher Geschwindigkeit. Die Kantenbindung hingegen erfordert das manuelle Annähen von Stoffbändern entlang der Kanten, wodurch zusätzliche Lagen und Dicke entstehen. Sie benötigt Bindingstreifen, spezielle Werkzeuge und geübte Handhabung; diese Methode kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, weniger materialsparend sein und im Vergleich zu bestimmten Kleidungsstücken stärkere, unerwünschte Kanten erzeugen.
11.jpg
lilinrui_89219_overlock_vs_edge_binding_stitching_close_up_fabr_2b61e331-236b-443c-8efb-7bd7396c55cb.webp
Nähtechniken mit einer Overlock-Maschine
Eine Overlock-Maschine erzeugt feste und saubere Nähte und Kanten, die sich besonders für Strick- und dehnbare Stoffe eignen und somit ideal für Strickbekleidung sind. Sie schneidet Nahtzugaben beim Nähen ab, umschließt die Rohkanten, um Ausfransen zu verhindern, und erhält die Nahtelastizität für nahtlose Ergebnisse. Wichtige Tipps: Für erfolgreiches Nähen von Nähten Stoff an den Nahtführern ausrichten und beim Nähen langsam vorgehen, wobei der Differentialtransport für Strickstoffe verwendet werden sollte, um Dehnung zu vermeiden. Stichoptionen: Vierfaden-Overlock-Stiche sichern Nähte und Kantenausbesserungen, während Drei-Faden-Stiche lediglich die Kanten versäubern; Rollsaum-Sticharten eigenen sich am besten für leichte Stoffsaumverarbeitungen. Schulterverstärkung: Zum Vermeiden von Dehnung auf Strickstoff-Schulternähten Streifen aus Band ansetzen. Säumen: Für dehnbare Stoffe Blindsaum-, Schmaloverlock-, Rollsaum- oder Overlock-Sticharten beim Säumen verwenden. Kurven verarbeiten: Langsam nähen, das Gewebe bei äußeren Kurven sanft vorwärtsdrücken und bei inneren Kurven besonders vorsichtig sein, um Wellennähte zu vermeiden. Maschinenvorbereitung: Eine neue Nadel verwenden, vier Fäden sorgfältig einfädeln, die Spannung entsprechend einstellen und vor Beginn der Näharbeiten Stiche testen. Stecken: Paralleles Stecken entlang der Nahtlinie oder Verwenden von Klebeverstichen, um Lagen korrekt auszurichten und Schadensverletzungen an der Schere zu vermeiden, wobei die Lagen beim Nähen ausgerichtet bleiben.
lilinrui_89219_close_up_hands_operating_sewing_machine_stitchin_20a49d95-2bc3-4b88-8f40-c679abac462d.webp
OVERLOCK-Naht | Kein Overlocknähgerät erforderlich
Verwenden Sie diese Nähmaschinentechniken, um eine Kettstichnaht zu simulieren, ohne eine Kettelmaschine zu verwenden, und stellen Sie sicher, dass die Kanten nicht ausfransen: Zickzackstich: Für optimale Ergebnisse bei leichten bis mittelschweren Stoffen entlang der Kanten mit einem Zickzackstich mit einer Breite von 4–5 und einer Länge von 1–2 nähen. Dieser Stich eignet sich für Kanten mit offenen Kanten. Kettstich-Einstellung: Viele Maschinen bieten einen Kettstich, der Elemente von Zickzack- und Geradstichen kombiniert, um Festigkeit und Dehnbarkeit zu gewährleisten. Dieser Stich ist besonders für Strickstoffe geeignet. Verwenden Sie einen Kettfuss für saubere Ergebnisse! Zickzack plus Geradstich: Beim Nähen von schwereren Stoffen Zickzackstich mit Geradstich kombinieren, um eine höhere Langlebigkeit zu erzielen. Führen Sie beide Techniken übereinander aus, um zusätzliche Festigkeit zu erzielen. Schräger Leiterstich: Dieser Stich ahmt dehnbare Kettelstiche nach und lässt sich in Breite und Länge einfach anpassen, um eine optimale Kantenabdeckung zu erreichen. Nahtzugaben kürzen: Um das Kürzen der Nahtzugaben wie bei einer Kettelmaschine nachzubilden, schneiden Sie die Nahtzugaben nach dem Nähen direkt an der Nahtlinie ab.
Nähmaschine Overlock-Stich Alternativen
Man kann auch eine Overlock-Naht auf einer normalen Nähmaschine simulieren, um eine verarbeitete Kante zu erzielen: Zickzack-Stich: Beim Nähen entlang der offenen Kante von leichten bis mittelschweren Stoffen einen Zickzack-Stich mit einer Breite von 4–5 mm und einer Länge von 1–2 mm verwenden (für leichte Stoffe). Overlock-Stich: Kombiniert Geradstich und Zickzack-Stich für eine stabile, ästhetisch ansprechende Kante. Dreifach-Zickzack-Stich: Dieser Dreifach-Zickzack-Stich erhält die Dehnbarkeit des Stoffes und bietet gleichzeitig hervorragende Elastizität und Kantensicherheit. Doppel-Overlock-Stich: Zwei Reihen Zickzack-Stiche mit einem verbindenden Geradstich sind geeignet für stark beanspruchte Stoffe. Trapezstich: Bietet Dehnbarkeit und Festigkeit ähnlich wie ein Overlock-Stich. Zickzack mit Geradstich: Für zusätzliche Langlebigkeit einen Zickzack-Stich mit einem Geradstich kombinieren, um innere Verstärkung zu gewährleisten.
Spezielle Tipps für das Overlock-Nähen
Reduzieren Sie Volumen an überkreuzten Nähten: An dicken Stellen schneiden Sie kleine Einschnitte in die Nahtzugaben (nicht in die Nähte selbst) auf gegenüberliegenden Seiten, um das Volumen nach außen zu verteilen. Dies vereinfacht das Nähen mit der Maschine und sorgt für zuverlässige Steppnähte. Halsausschnitte und Rundnähte: Schneiden Sie kleine Einschnitte am Anfang und Ende von Rundnähten, um ein Zusammenziehen des Stoffes zu vermeiden und eine präzise Ausrichtung zu gewährleisten. Dehnbare Saumkanten ohne Coverlockmaschine: Falten Sie den Saum doppelt, klappten Sie das Messer aus und nähen Sie von der Rückseite entlang der gefalteten Kante, um einen sauberen, dehnbaren Abschluss zu erzielen. Differenzialtransport einstellen: Durch Anpassen der Differenzialtransport-Einstellungen lässt sich ein Dehnen oder Kräuseln von Strickstoffen an Kurven vermeiden. Fäden einlegen und Spannung einstellen: Legen Sie bei Vierfadenmaschinen jeden Faden sorgfältig ein, sodass er perfekt übereinstimmt, und stellen Sie die Spannung entsprechend ein, um gleichmäßige Stiche zu gewährleisten. Testen Sie an Stoffresten: Üben Sie immer an Stoffresten, um Länge der Steppstiche, Spannung, Differenzialtransport- und Messereinstellungen optimal anzupassen. Overlocknähte ordnungsgemäß aufheben: Lernen Sie Techniken, um Overlocknähte sicher zu entfernen, ohne das Gewebe zu beschädigen.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000