Polyesterfasern und -gewebe werden seit langem in der Bekleidung, der Innenraumgestaltung, bei Accessoires und in industriellen Anwendungen eingesetzt. Im Bekleidungsbereich kann die Polyesterlage für Hemden, Kleider, Jacken, Sportbekleidung, Arbeitskleidung, Unterwäsche, Badeanzüge, Hüte, Schals, Handschuhe und Stirnbänder verwendet werden. Heim und Lifestyle, Polyesterartikel, die im Haushalt zu finden sind, umfassen Bettwäsche (Laken, Kissenbezüge, Decken und Bettbezüge), Vorhänge, Polstermöbel (Sofabezüge, Kissen und Matratzenpolsterung), Tischdecken, Teppiche, Mikrofasertücher sowie Füllmaterial, das als Füllung in Kissen, Spielzeug, Daunendecken verwendet wird, sowie Mausmatten und weiche Matten, die mit Polyester-Füllmaterial hergestellt werden. In der Industrie und Technik wird Polyester für Autoteppiche, Sitzbezüge usw., Förderbänder, Industrieseile und Verstärkungsmaterialien sowie erneut für Förderbänder und Industrieseile und Verstärkungsmaterialien verwendet. Polyester kommt in Spezialanwendungen und Handarbeiten zum Einsatz, wie z.B. als Dielektrikumfilme in Kunststoffflaschen und Elektronikprodukten. Auch bei Regenmänteln, wiederverwendbaren Taschen, Plüschtieren, Ornamenten und Dekorationen wird Polyesterfaser benötigt.

Recycling
Polyester-Recycling ist in mechanisch und chemisch unterteilt. Beim mechanischen Recycling wird die flüssige Form des Polyester-Materials (meist aus gebrauchter Kleidung oder Plastikflaschen) geschmolzen, danach abgekühlt, verfestigt und zu Partikeln weiterverarbeitet, aus denen anschließend neue Fasern gesponnen werden können. Beim chemischen Recycling wird Polyester so zersetzt, dass die ausmachenden Monomere wie durch Glykolyse oder Hydrolyse gewonnen werden. Chemisches Recycling kann im Vergleich zu mechanischem Recycling komplexer und teurer sein, ermöglicht jedoch einen umweltfreundlichen Prozess, um Polyester effektiv von Baumwollgemischen zu trennen, wobei beide Fasern wiederverwendet werden können.