BLOG

Blog
Startseite> Blog

Was ist Polyester-Stoff?

Mar 01, 2025
Was ist Polyester-Stoff?
Polyesterstoffe sind ein synthetisches Gewebe, das hauptsächlich aus erdölbasierten Chemikalien hergestellt wird, und deren Hauptpolymer ist Polyethylenterephthalat (PET). Die Knitterfestigkeit von Polyester reduziert den Bedarf an Bügeln, wird normalerweise mit natürlichen Fasern wie Baumwolle gemischt, verbessert die Langlebigkeit und ist knitter- und formbeständig bei geringeren Kosten. Jedoch ist Polyester weniger atmungsaktiv als natürliche Stoffe und nur in warmen Klimazonen bequem, doch Polyester ist langlebig, weshalb Polyester weltweit eine der am weitesten verbreiteten Fasern bleibt.
3.1.jpg
Geschichte
Die Geschichte der Polyesterstoffe beginnt mit der Polymerforschung im frühen 20. Jahrhundert. 1920 konzentrierte sich Carothers auf die Erforschung von Nylon, und die britischen Chemiker John Rex Whinfield und James Tennant Dickson erfanden Terylene, ein Patent, das Dupont nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb und 1951 in den USA ähnliche Fasern einführte. In den 1950er und 1960er Jahren wurde Polyester aufgrund seiner Langlebigkeit und geringen Pflegeanforderungen schnell beliebt. Seine Bügelleichtkeit machte ihn besonders attraktiv. Aufgrund seiner knitterfesten Eigenschaften wurden Polyesterstoffe in den 1990er Jahren zunehmend populärer und zählen seither zu den führenden synthetischen Fasern weltweit für Bekleidung, Dekoration und technische Textilanwendungen. Bis heute ist Polyester ein wesentlicher Bestandteil der globalen Bekleidungsproduktion, der dekorativen Gestaltung und der Produktion technischer Textilien.
Wo wird Polyesterstoff hergestellt?
China, Indien, Vietnam und Bangladesch sind einige der weltweit größten Hersteller von Polyesterstoffen. Davon entfallen allein 65 % der gesamten Polyesterproduktion auf China, wodurch es die größte Ausbringungsmenge hat. Indien verfügt hingegen über die weltweit führenden Textilexporteure, und starke Cluster sowie staatliche Anreize machen das Land äußerst vorteilhaft. Vietnam und Bangladesch importieren hauptsächlich Polyesterfasern. Die Türkei und Taipei, China, sind wichtige Exporteure von gewebten Polyesterstoffen, während sich Europa und Nordamerika aufgrund von Nachhaltigkeitstrends besonders auf Recycling-Polyesterfasern konzentrieren.
3.2.jpg
Wie wird Polyester hergestellt?
Polyester wird durch einen chemischen Prozess unter Verwendung von petrochemisch gewonnenen Rohstoffen hergestellt. Der Prozess beginnt mit der Gewinnung und Raffination von Rohöl, um essentielle Chemikalien wie Ethylenglykol und Terephthalsäure (oder Dimethylterephthalat) zu erhalten. Diese Chemikalien durchlaufen eine Polykondensationsreaktion bei hohen Temperaturen (290–300 °C) unter Vakuumbedingungen, wodurch Polyethylenterephthalat (PET), die Polymerbasis des Polyesters, entsteht. Das geschmolzene PET-Polymer wird anschließend durch Spinndüsen – Metallplatten mit winzigen Löchern – extrudiert, um kontinuierliche Filamente zu bilden. Diese werden rasch mit Luft abgekühlt und verfestigt, dann gezogen und gestreckt, um die Polymerketten auszurichten. Abhängig vom beabsichtigten Einsatz können die kontinuierlichen Filamente in Kurzfasern oder Faserbündel (Tow) zerschnitten oder als Garne belassen werden. Während der Polymerisation können Zusatzstoffe wie Titandioxid hinzugefügt werden, um Fasereigenschaften wie Helligkeit und Antistatik zu verbessern. Nach der Formung werden die Fasern auf Spulen aufgewickelt oder auf vorgegebene Längen geschnitten, bevor sie für weitere textiltechnische Verfahren wie Verspinnen, Weben, Stricken, Färben oder Ausrüsten vorbereitet werden.
3.3.jpg
Welche verschiedenen Arten von Polyester gibt es?
PET (Polyethylenterephthalat): Dieses gängige Polyester wird aufgrund seiner Langlebigkeit und Fähigkeit, sich leicht einfärben zu lassen, häufig in Bekleidungs- und Textilanwendungen eingesetzt. PCDT (Poly-1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat): Elastischer und langlebiger als PET, weshalb es sich besonders für anspruchsvolle Textilanwendungen wie Polstermöbel, Vorhänge und Kissen eignet. Polyester-Stapelfaser (PSF): Kurz geschnittene Fasern, die natürliche Fasern miteinander vermengen und so Stoffe nachahmen können, die wie Wolle, Seide oder Leinen wirken – ideal für Bekleidung und Heimtextilien. Polyester-Garn: Vollstreckgarn (FDY) ist ein starkes, gleichmäßiges Garn, das für Web- und Bekleidungsanwendungen konzipiert ist; Dehngezwirntes Garn (DTY) erzeugt elastische Stoffe, die für Anzüge, Hemden, Quilts und Vorhänge verwendet werden. Luftgezwirntes Garn (ATY): Weiches Garn mit Schlaufen, das ein angenehm weiches Griffgefühl und antibakterielle Eigenschaften bietet – ideal für Sportbekleidung und Reinigungstücher. Mikrofaser-Polyester: Ultrafeine Fasern, perfekt geeignet für Sportbekleidung und Reinigungstücher, während recyceltes Polyester (rPET) nachhaltigere Lösungen anbietet. Spezial-Polyester: Für industrielle und technische Anwendungen entwickelte Polyester umfassen hochschmelzende, elastomere und ungesättigte Varianten mit unterschiedlichen Festigkeits-, Elastizitäts- und Optikmerkmalen, die eine vielseitige Verwendung in Mode, Wohndekoration und Industrie ermöglichen.
3.4.jpg
Was kann ich mit Polyester herstellen?
Polyesterfasern und -gewebe werden seit langem in der Bekleidung, der Innenraumgestaltung, bei Accessoires und in industriellen Anwendungen eingesetzt. Im Bekleidungsbereich kann die Polyesterlage für Hemden, Kleider, Jacken, Sportbekleidung, Arbeitskleidung, Unterwäsche, Badeanzüge, Hüte, Schals, Handschuhe und Stirnbänder verwendet werden. Heim und Lifestyle, Polyesterartikel, die im Haushalt zu finden sind, umfassen Bettwäsche (Laken, Kissenbezüge, Decken und Bettbezüge), Vorhänge, Polstermöbel (Sofabezüge, Kissen und Matratzenpolsterung), Tischdecken, Teppiche, Mikrofasertücher sowie Füllmaterial, das als Füllung in Kissen, Spielzeug, Daunendecken verwendet wird, sowie Mausmatten und weiche Matten, die mit Polyester-Füllmaterial hergestellt werden. In der Industrie und Technik wird Polyester für Autoteppiche, Sitzbezüge usw., Förderbänder, Industrieseile und Verstärkungsmaterialien sowie erneut für Förderbänder und Industrieseile und Verstärkungsmaterialien verwendet. Polyester kommt in Spezialanwendungen und Handarbeiten zum Einsatz, wie z.B. als Dielektrikumfilme in Kunststoffflaschen und Elektronikprodukten. Auch bei Regenmänteln, wiederverwendbaren Taschen, Plüschtieren, Ornamenten und Dekorationen wird Polyesterfaser benötigt.
3.5.webp
Recycling
Polyester-Recycling ist in mechanisch und chemisch unterteilt. Beim mechanischen Recycling wird die flüssige Form des Polyester-Materials (meist aus gebrauchter Kleidung oder Plastikflaschen) geschmolzen, danach abgekühlt, verfestigt und zu Partikeln weiterverarbeitet, aus denen anschließend neue Fasern gesponnen werden können. Beim chemischen Recycling wird Polyester so zersetzt, dass die ausmachenden Monomere wie durch Glykolyse oder Hydrolyse gewonnen werden. Chemisches Recycling kann im Vergleich zu mechanischem Recycling komplexer und teurer sein, ermöglicht jedoch einen umweltfreundlichen Prozess, um Polyester effektiv von Baumwollgemischen zu trennen, wobei beide Fasern wiederverwendet werden können.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000