BLOG

BLOG
Startseite> Blog

Was ist Cupro-Stoff?

May 01, 2025
Was ist Cupro-Stoff?
cupro-Stoff, auch bekannt als Kuprammonium-Rayon, Ammoniakseide oder Kuprammoniumfaser, besteht aus regenerierter Cellulose, die aus Baumwolllintenfasern gewonnen wird. Da diese Faser zu fein ist, um zu gewöhnlichem Baumwollgewebe versponnen zu werden, wird sie während der Herstellung hergestellt, indem die Cellulose in einer Kuprammonium-Lösung aufgelöst wird, wodurch eine halbsynthetische Faser entsteht. Das resultierende Gewebe hat eine seidige Textur, ist atmungsaktiv und biologisch abbaubar, wodurch es zu einer beliebten veganen Seidenalternative mit luxuriöser Textur wird.
5.1.jpg
Wie wird Cupro-Stoff hergestellt?
Zunächst wird die Baumwollwatte gewonnen. Baumwollwatte ist ein Abfallprodukt des Baumwollanbaus. Nachdem die Verunreinigungen ausgewaschen wurden, kann die Baumwollwatte für die weitere Produktion verwendet werden. Als Nächstes wird die Kupfer-Ammoniak-Lösung aufgelöst, und die aus Cellulose bestehende Baumwollpulver wird in der chemischen Kupfer-Ammoniak-Lösung dispergiert, um eine Verbindung im Kupfer-Ammoniak-Prozess zu bilden, die zu Fasern versponnen wird. Danach durchläuft die Cellulose mehrere Härtungsbäder, wobei die Cellulose wieder neu geformt wird und Verunreinigungen wie Ammoniak, Kupfer und Natronlauge entfernt werden. Dieser Prozess kann stabile Fasern neu aufbauen. Durch die Behandlung können die Fasern weicher und glänzender werden. Schließlich wird daraus Gewebe gewebt oder gestrickt und gefärbt oder nachbehandelt, um es haltbarer und schöner zu machen. Die Herstellung von Kupfer-Ammoniak-Garn kann in einem geschlossenen Kreislauf erfolgen, bei dem Wasser, Kupfer und Ammoniak wiederverwendet werden, um das Ziel zu erreichen, die Umweltbelastung zu reduzieren
5.2(6cfaf1529c).jpg
Wie wird Cupro-Stoff verwendet?
Cupro ist der Stoff der Wahl für viele Kleider, Hemden, Unterwäsche, Anzüge, Futterstoffe und Accessoires wie Schals und Krawatten. Es ist zudem weich und kann zur Herstellung von Haushaltsartikeln wie Bettlaken, Vorhängen und Innendekoration verwendet werden. Cupro wird auch zur Produktion von Reinraumstoffen und elektromagnetisch abschirmenden Mischgeweben eingesetzt. Da es biologisch abbaubar und umweltfreundlich ist, hat es sich zu einer beliebten Wahl für Marken entwickelt, die auf Umweltverträglichkeit achten und Recycling betonen.
5.3.jpg
Wo wird Cupro-Stoff produziert?
Japan's Asahi Kasei und Chinas Zhejiang Tesa Textile halten jeweils etwa 20 % und 15 % des weltweiten Marktanteils und sind bekannt für ihre hochwertigen Stoffe. China ist seit langem der größte Exporteur und Produzent von Cupro weltweit, während Europa und Nordamerika kaum solche Stoffe produzieren und sich hauptsächlich auf den Konsum konzentrieren. Steigender Verbrauch in aufstrebenden Regionen wie Südasien bietet zudem Wachstumschancen für Cupro.
Vorteile und Nachteile von Cupro-Stoff
Die Vorteile von Cuprammoniumfaser umfassen ein glattes Gefühl, Feuchtigkeitsaufnahme und Schweißabsorption, starken Fall, Waschbarkeit, Farbbeständigkeit, Langlebigkeit, einfache Pflege sowie eine geringe Neigung zu Dehnen oder Schrumpfen. Allerdings werden bei der Herstellung chemische Materialien wie Kupfer, Ammoniak und Natronlauge verwendet, was etwas umweltbelastend ist, und dieser Stoff neigt beim Trommeltrocknen zu Knittern. Er sollte im Schonwaschgang gewaschen und nach jedem Waschen luftgetrocknet werden. Der Stoff ist brennbar und hohe Temperaturen können ihn beschädigen oder verbrennen; Wärmequellen sollten daher möglichst vermieden werden.
Tipps zum Nähen mit Cupro-Stoff
Wählen Sie feine Nadeln, um das Einhaken oder Beschädigen von Fäden auf empfindlichen Stoffen zu vermeiden. Verwenden Sie scharfe Scheren oder Rollschneider, um Abnutzung vorzubeugen und saubere Kanten zu erzielen. Nähen Sie mit Französischen Kanten, Overlock-Maschinen oder Zickzack-Stichen, damit die Nähte lange halten. Seien Sie vorsichtig mit feinen Nadeln oder Stoffklammern; Cupro ist besonders anfällig für Stecknadellöcher, insbesondere bei hellfarbigen Stoffen. Achten Sie darauf, beim Nähen keine Dehnung entstehen zu lassen, und steppen Sie Nahtkurven sowie instabile Bereiche vor, um glatte Nähte zu gewährleisten. Cupro-Stoffe sollten vor dem Zuschnitt vorgewaschen werden, um die Schrumpfung des fertigen Produkts zu minimieren. Das Bügeln von Cupro sollte mit einem Bügeltuch und bei niedriger Temperatur erfolgen. Um Abnutzung zu vermeiden und eine stabilere Struktur zu gewährleisten, verwenden Sie ein etwas breiteres Nahtzugabe-Maß. Musterauswahl: Wählen Sie Muster mit fließenden Linien und einfacher Konstruktion, damit der Cupro-Stoff optimal fallen und sich bewegen kann.
5.4.jpg
Welche verschiedenen Arten von Cupro-Stoffen gibt es?
100 % Cupro-Gewebe sind weich und seidig mit einem dezenten Matt-Effekt. Werden sie in feiner Köperbindung gewebt, weisen sie eine "Pfirsichhaut"-Textur und eine leichte Transparenz auf, wodurch sie sich hervorragend für elegante Hemden und Kleider eignen. Cupro-Baumwoll-Mischungen sind aufgrund ihrer Weichheit, Atmungsaktivität und Langlebigkeit beliebt. Dazu gehören Broadcloth, Köper und mattierter Köper, die für lässige bis halbformelle Anlässe geeignet sind. Cupro-Satin hat eine glänzende Oberfläche und einen weichen Fall; er wird häufig für Unterwäsche, Abendkleider und Hemden verwendet. Cupro-Köper ist ein fein strukturiertes und strapazierfähiges Gewebe, meist weich und gewaschen. Leinwandbindung ist leicht und atmungsaktiv, glatt und geschmeidig und eignet sich für Futterstoffe und Bekleidung.
5.5.jpg
Was ist die Geschichte des Cupro-Gewebes?
Forschungen zur Herstellung von Zellwolle aus Cellulose begannen im späten 19. Jahrhundert. Im Jahr 1890 entdeckte der Schweizer Chemiker Matthias, dass Cellulose in einer Kupfer-Ammoniak-Lösung aufgelöst werden konnte, was die Entwicklung der Kupferammonium-Zellwolle erheblich vereinfachte. Die kommerzielle Produktion von Kupferammonium-Faser begann 1899, wobei Deutschland das erste Land war, das dies umsetzte. In den 1930er Jahren stieg die Produktion von Kupferammonium-Faser aufgrund ihrer Erschwinglichkeit weiter in Europa und Japan an. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Seide zunehmend knapp, was zu einem Anstieg ihres Preises führte; Kupferammonium-Faser gewann als erschwingliche Alternative besondere Aufmerksamkeit.
Wie wirkt sich Cupro-Stoff auf die Umwelt aus?
Die Baumwollabfallgewinnung reduziert die Menge an Wasser, Landfläche und Pestiziden, die mit dem Baumwollanbau verbunden sind. Der Stoff ist zudem biologisch abbaubar und zersetzt sich beim Entsorgen natürlich. Bei der Herstellung von Cupro wird im Vergleich zu petrochemischen Synthetikfasern deutlich weniger Energie verbraucht, wodurch unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert wird. Der Produktionsprozess hat jedoch eine erhebliche Auswirkung auf die Umwelt, weshalb der Einsatz gefährlicher Chemikalien wie Kupfersalze, Ammoniak und Ätznatron in der Produktion so weit wie möglich reduziert werden sollte, um eine Verschmutzung lokaler Gewässer und Böden zu vermeiden sowie Ökosysteme und die Biodiversität nicht zu gefährden. Der Energieverbrauch in der Produktion führt zu Kohlenstoffemissionen, insbesondere wenn der Baumwollanbau viele Ressourcen und einen hohen Wasserverbrauch erfordert; die Kosten für den Pestizid-Einsatz sind hoch; und obwohl Cupro Baumwollabfälle als Rohstoff verwendet, sind die umweltbedingten Kosten in der Vorstufe weiterhin erheblich.

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000