Wie funktioniert Shapewear? Der ultimative Leitfaden zur Körperformung, Vorteile, Wissenschaft und Mythen
Willkommen bei Ihrer umfassenden Informationsquelle darüber, wie korsett funktioniert! Ob Sie sich auf ein besonderes Ereignis vorbereiten oder nach alltäglicher Körperbewusstheit suchen – Shapewear ist eine der beliebtesten Lösungen, um eine glattere Silhouette zu erzielen und sich in Ihrer Kleidung großartig zu fühlen. Aber funktioniert Shapewear wirklich? Wie formen Körperschmeichler, Taillen-Cincher und moderne Kompressionsbekleidungen so effektiv Ihren Körper? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie die Wissenschaft dahinter, die verschiedenen Stile, die Vorteile und mögliche Risiken – damit Sie die beste Shapewear für Ihre Bedürfnisse auswählen und sich jeden Tag selbstbewusst fühlen können.
Shapewear ist weltweit schnell zu einem Kleiderschrank-Standard geworden, da es sofortiges Selbstbewusstsein stärkt, die Haltung verbessert und effektiv Schmerzen lindert. Shapewear zählt zu den am schnellsten wachsenden Bekleidungskategorien sowohl in der Mode als auch im Wellnessbereich, mit Stilen, die von klassischen Taillen- und Körperformenden Kleidungsstücken bis hin zu nahtlosen Designs und hochentwickelten Kompressionsbekleidungen für Athleten reichen. Die Wirksamkeit von Shapewear löst oft hitzige Debatten aus. Einige schätzen die glättende Wirkung von Shapewear-Slips und Bauchkontroll-Bekleidungen, während andere Bedenken hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Risiken haben. Shapewear ist jedoch keine dauerhafte Lösung zur Veränderung der Körperform – sie bietet lediglich vorübergehende Vorteile, indem sie die Haltung verbessert, eine glattere Silhouette schafft und das Selbstbewusstsein stärkt. Das Verständnis der Vorteile und Grenzen von Shapewear kann Menschen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und von den positiven Veränderungen zu profitieren, ohne unrealistische Erwartungen zu entwickeln. Die richtige Anwendung maximiert den Komfort und die Wirksamkeit – wodurch Shapewear zum unverzichtbaren Kleiderschrankbestandteil für den Alltag und besondere Anlässe wird.
Warum dieses Handbuch Ihre Zeit wert ist
Basierend auf empirischer Forschung bietet dieser Leitfaden einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise von Shapewear, um den Körper zu straffen, und entlarvt häufige Missverständnisse. Er gibt zudem praktische Tipps zur Auswahl der richtigen Shapewear für individuelle Bedürfnisse, sei es für besondere Anlässe oder den Alltag, wobei Passform, Stoffqualität und Komfort als entscheidende Kriterien betont werden. Der Leitfaden behandelt mögliche Risiken wie Hautreizungen, die Vorteile von stützender Shapewear sowie Ratschläge zur Linderung von Unbequemlichkeit oder gesundheitlichen Bedenken. Eine breite Palette an Shapewear-Materialien wird vorgestellt, von Spandex und Lycra bis hin zu Größen für Plus-Size und Herrenbekleidung, und hilft Lesern, die neuesten Innovationen in der Shapewear-Technologie zu verstehen. Die Geschichte zeigt, dass sich Shapewear im Laufe der Zeit von einengenden Kleidungsstücken hin zu komfortabler, körpermodellierender Unterwäsche entwickelt hat, die eine optimale Körperformung bietet. Ihre Hauptfunktion bleibt es, zu modellieren, zu glätten und die natürlichen Körperlinien zu verbessern – ein wesentlicher Aspekt, der in diesem Leitfaden untersucht wird. Dieser Leitfaden geht auf Definition, Funktion, Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten von Shapewear ein, um ein tieferes Verständnis dieses beliebten Kleidungsstücks zu vermitteln.
Was ist Shapewear? Definition, Funktion & Entwicklung
Im Laufe der Zeit hat sich Shapewear von einengenden Korsetts zu dehnbaren Unterwäschen entwickelt, die dazu gedacht ist, den Körper zu konturieren, glätten und die natürlichen Körperformen zu betonen. Modernes Shapewear verwendet atmungsaktive, elastische Stoffe und bietet den Komfort maßgeschneiderter Kleidung. Während es das Selbstbewusstsein stärkt, verbessert es zudem die Haltung, betont die Passform, bietet Unterstützung und passt sich unterschiedlichen Körperformen an, wobei stets Komfort und Vielseitigkeit im Vordergrund stehen.
Definition von Shapewear und Body Shapers
Shapewear (häufig auch als Form- oder Kompressionsbekleidung bezeichnet) ist eine Unterwäscheart, die speziell entwickelt wurde, um die Körperform vorübergehend zu verändern. Aus festem, dehnbarem Stoff hergestellt, bietet Shapewear gezielte Kompression, um Problemzonen am Bauch und an den Hüften zu glätten, eine schlankere Taille und einen flacheren Bauch zu erzeugen, den Po anzuheben und die natürlichen Kurven zu betonen – viele Modelle bieten zudem Halt für die Haltung und zusätzliche Unterstützung für den Rumpf oder Rücken. Shapewear ist nicht auf Frauen beschränkt, sondern auch für Männer geeignet und erfüllt unterschiedlichste Anforderungen des Alltags sowie Stilpräferenzen. Mit einer breiten Palette an Optionen – von Shapewear-Slips, Shapewear-Shorts, Taillenformer, gepolsterten Bodyanzügen, Kompressionshemden, die speziell für Männer entwickelt wurden, bis hin zu Slips, die auf individuelle Körperformen, Kompressionsgrade und Kleidungsvorschriften abgestimmt sind – ist Shapewear mittlerweile ein unverzichtbares, funktionales Element der modernen Garderobe geworden.
Historische Entwicklung: Von antiken Korsetts bis zu modernen Slimming-Gewändern
Im Laufe der Zeit haben sich Körperformungstechniken erheblich weiterentwickelt:
Die alten Ägypter verwendeten Leinenumschläge und eng anliegende Gürtel, die mit Schnüren zusammengebunden wurden, um Gewicht zu reduzieren, den Körper zu stützen und sozialen Status zu vermitteln.
Die alten Griechen nutzten Stoffbänder ähnlich Gürteln, um sanften Halt zu geben, den Busen zu formen und die Taille einzuschnüren. Korsetts der Renaissance wurden entwickelt, um die Taille dramatisch einzuschränken. Viktorianische Korsetts verwendeten Knochenleim und Schnürtechniken, um eine markantere Sanduhrsilhouette zu erzeugen.
20. Jahrhundert: Ganzjahres-BHs, BHs und Korsetts aus Latex und elastischen Materialien bieten glattere Linien und erhöhten Komfort.
Moderne: Shapewear aus Spandex und Lycra mit atmungsaktiven Stoffen ist darauf ausgelegt, sanfte Formung zu erzielen und gleichzeitig ganztägigen Tragekomfort zu bieten.
Die Modehistorikerin Dr. Emily Foster stellt fest, dass moderne Korsettmode sich von starren Korsetts hin zu weichen, dehnbaren Stoffen entwickelt hat, die sich den Bewegungen des Körpers anpassen und so eine komfortablere, schmeichelhafte Silhouette schaffen, die für alle zugänglich ist.
Die Veränderung: Komfort trifft Kontrolle
Am Ende des 20. Jahrhunderts revolutionierten Spandex- und Lycra-Korsettwaren die Körperformung. Heute hat sich die Entwicklung weiter fortgeschritten, formwäsche mit hoher Kompression übertrifft die starren Korsetts und Taillenbänder der Vergangenheit und bietet mehr Flexibilität und effektive Formung. Innovationen wie nahtlose Konstruktion, antimikrobielle Stoffe und sanfter Komfortdruck steigern das Tragegefühl und ermöglichen einen ganztägigen Tragekomfort. Moderne Korsettwaren bieten sowohl Halt als auch Komfort; egal ob als Ganzkörper-Body, Trägerhemd oder formende Slips – sie liefern eine flexible Basislage für den Alltag und zeigen somit eine veränderte Ausrichtung zwischen Funktionalität und Komfort bei Korsettwaren.
Wer nutzt Korsettwaren? Alltägliche Anwendung und besondere Anlässe
Frauen haben eine große Auswahl an Shapewear-Optionen, von Größen für Plus-Size bis hin zu Brautmodellen, ideal zum Formen von Kleidern oder zur Unterstützung nach der Geburt, sodass jede Frau die passende Shapewear für ihren Körpertyp und Lebensstil findet. Männer können aus modernen Kompressionshemden und -shorts wählen, die speziell für Herren-Shapewear entwickelt wurden, darunter Modelle, die den Körper unter der Kleidung formen oder als sportliche Kompressionsbekleidung dienen. Diese Bekleidungen können dazu beitragen, eine glattere Hautoptik zu erzielen oder die sportliche Leistung und Regeneration zu unterstützen. Athleten und Personen in der Genesungsphase nutzen medizinische und sportliche Shapewear, wie z. B. Kompressionsschläuche und -shorts, zur Korrektur der Haltung, zur Muskelerholung und zur Schmerzlinderung und erhalten dadurch funktionale Unterstützung. Viele Menschen verlassen sich bei besonderen Anlässen auf Shapewear, um ihre festliche Kleidung zu vervollständigen und bei wichtigen Ereignissen ihr Bestes zu geben.
Wie funktioniert Shapewear? Die Wissenschaft, Kompression & Körperformung
Shapewear verwendet fortschrittliche Stoffe und gezielte Kompression, um Körpergewebe umzuverteilen, Unebenheiten zu glätten und natürliche Konturen zu formen. Es erzeugt ein schlankeres, geglättetes Erscheinungsbild, ohne tatsächlich Fett zu reduzieren, und vereint Komfort mit effektiver Formgebung für eine natürliche, selbstbewusste Silhouette unter der Kleidung.
Die Wissenschaft hinter Kompressionstechnologie
Die Wirksamkeit von Kompressions-Shapewear beruht auf der cleveren Kombination aus Stoff- und Bekleidungsdesign. Hochelastische und formstabile Fasern wie Spandex, Lycra und Polyamid sorgen für eine flexible, dennoch feste Passform, während fortschrittliche Stricktechnologien Bereiche mit unterschiedlicher Spannung erzeugen, die gezielt in Schlüsselzonen wie Bauch und Rücken formen. Die gestufte Kompression – mit weichen Rändern und einem festen Kern – gewährleistet einen bequemen Sitz und effektive Formgebung, ohne Komfort einzubüßen. Diese durchdachte Kombination bietet Stabilität, glättet die Silhouette und verbessert die Alltagshaltung – und macht Kompressions-Shapewear so zum idealen Gleichgewicht zwischen Funktionalität und alltäglichem Tragekomfort!
Welche Wirkung Kompression hat
Kompressions-Bekleidung wirkt durch die Umverteilung von Weichteilen, statt Fettzellen zu reduzieren, und glättet vorübergehend Unebenheiten, wodurch ein gleichmäßiges, gestrafftes Erscheinungsbild entsteht. Diese Körpermodellierung nutzt gezielten Druck, um den Körper zu formen und zu definieren, mit sichtbaren Ergebnissen wie einer betonten Taille, einem flacheren Bauch, einem angehobenen Po sowie Unterstützung im Brust- und Oberschenkelbereich. Einige Form von Stützkleidung formt nicht nur, sondern hilft auch dabei, die Haltung zu korrigieren und Schmerzen in Muskeln und Gelenken zu lindern, die durch langes Sitzen oder Stehen entstehen können.
Dr. Sandra Li, eine Sportphysiotherapeutin und Expertin für Kompressions-Bekleidung, erklärt, dass Kompressionswäsche sanften Druck und Unterstützung bietet, wodurch die Muskulatur stabilisiert, die Haltung verbessert und bei einigen Nutzern sogar Rücken- und Rumpfbeschwerden gelindert werden können. Diese Eigenschaften machen Kompressions-Bekleidung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch, wodurch sie sich sowohl für den Alltag als auch für die Erholung nach dem Training oder während der Rehabilitation eignet.
Wie Shapewear ein schlankeres Erscheinungsbild schafft
Die Schlüsselfunktion von Shapewear ist ihre gezielten Kompressionszonen, welche die Körperform "abbilden" und durch das Umfassen weicher Stellen an Bauch, Taille, Oberschenkeln und Hüften helfen, ideale Kurven zu erzeugen, während sie unter eng anliegenden oder leichten Stoffen vollständig unsichtbar bleibt. Nahtlose Konstruktion und glatte Kantenverarbeitung stellen sicher, dass dieses Kleidungsstück auch unter eng anliegenden oder leichten Stoffen vollständig unsichtbar bleibt. Stützende Seiten- und Rückenpartien helfen, Taille, Rumpf und unteren Rückenbereich zu straffen und zu stabilisieren, um eine verbesserte Haltung zu erreichen. Diese Unterstützung wird durch das Beseitigen von Wülsten wie dem sogenannten "Bauchpotti" erreicht, reduziert Ausbuchtungen und verbessert die Haltungskorrektur. Hebe- und Formgebungseigenschaften umfassen eingearbeitete Polsterungen oder gezielt platzierte Kompression, um Bereiche wie Hüften und Oberweite anzuheben und zu betonen, wodurch eine schmeichelhafte Sanduhrform entsteht. Haltungs- und Rückenkorrektur-Shapewear nutzt verstärkte Zonen oder Stützstrukturen, um die Wirbelsäule subtil auszurichten, die Haltung zu verbessern und den Rückenkomfort zu erhöhen. Zusammen bieten diese Elemente eine ästhetisch ansprechende Körperformung und funktionale Unterstützung, wodurch sie sich bequem im Alltag oder bei besonderen Anlässen tragen lässt.
Wie unterschiedliche Kompressionsstufen den Körper formen
Beim Auswählen einer Kompressionsstufe für Shapewear sind sowohl Körpermodellierung als auch Komfort wichtige Überlegungen. Leichte Kompression bietet ein sanftes, glattes Gefühl und gewährleistet gleichzeitig alltäglichen Komfort. Die dezente Formgebung macht sie ideal für langfristigen Tragekomfort in leichten Stoffen. Mittlere Kompression bietet verbesserte Formung und kontrolliertes Contouring, ohne den ganztägigen Komfort vollständig aufzugeben. Diese Stufe eignet sich für die meisten Anlässe und Umgebungen, wie z. B. im Büro, und bietet moderate Formung und Unterstützung. Für den Alltag ist Shapewear mit mittlerer Kompression, atmungsaktivem Stretchstoff und breitem Taillenbund die beste Kombination aus Komfort und Kontrolle. Für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Partys kann jedoch ein dickeres Modell, wie z. B. ein Ganzkörper-Corset oder ein taillierendes Corset, effektiver sein, um eine Sanduhrform zu erzielen. Dennoch sollte stets der Komfort Priorität haben, um optimales Selbstbewusstsein und Wohlbefinden zu gewährleisten.
Körperteile, auf die Shapewear abzielt
Shapewear zielt auf gezielte Körperzonen ab, um Ihre Figur zu verbessern und zu stützen: Taille und Bauch: Shapewear hilft, den Bauch zu definieren und die Taille zu schmeicheln, um deutliche Kurven zu erzielen. Beliebte Optionen sind Taillengürtel, figurbetonte Unterhosen und figurbetonte Trägertops. Oberschenkel und Po: Cellulite-glättende und figurbetonte Shorts verbessern die Silhouette und schaffen schlankere Oberschenkel und einen strafferen Po. Rücken und Rumpf: Bietet Halt für die Haltung und sorgt für einen nahtlosen Look unter enger Kleidung. Bodies und Shapewear können diese Bereiche effektiv glätten und stützen. Po und Brust: Shapewear, das entwickelt wurde, um Kurven zu betonen und hervorzuheben, wie z. B. Po-Lifter, Bust-Verstärkungsbänder und gepolsterte Shapewear, ist ideal für eine Sanduhrfigur.
Mehr als Äußeres: Haltungskorrektur und Schmerzlinderung
Moderne Shapewear sieht nicht nur gut aus, sondern korrigiert auch die Haltung und lindert leichte Schmerzen und Beschwerden. Kompressionsbekleidung unterstützt den unteren Rücken, die Rumpfmuskulatur und die Gelenkstabilität beim langen Sitzen oder Stehen und ist damit eine wertvolle Hilfe für Athleten und Büroangestellte gleichermaßen.
Hauptvorteile im Überblick:
Die Hauptvorteile von Shapewear sind eine sofortige Körperformung, Unterstützung von Rumpf und Wirbelsäule, eine verbesserte Alleshaltung, Komfort und ein gesteigertes Selbstbewusstsein in entscheidenden Momenten. Moderne Shapewear-Materialien und -Konstruktionen gehen über einfache elastische Unterwäsche hinaus. Sie verwenden innovative Fasern, präzise Konstruktionstechniken und strategisch gestaltete Panels, um eine schmeichelhafte Silhouette, Atmungsaktivität und Langlebigkeit zu gewährleisten, wobei gleichzeitig Komfort und effektive Formung geboten werden. Das Verständnis der Stoffkonstruktion ist entscheidend, um Shapewear auszuwählen, die eine langanhaltende Formung und Tragekomfort den ganzen Tag über bietet.
Aus welchen Materialien besteht Shapewear? Stoffe, Nähte & Schnitt
Shapewear hat sich seit den Tagen der dehnbaren Unterwäsche stark weiterentwickelt; moderne Bodyshaper, Kompressionsbekleidungen und Bauchweg-Modelle verwenden hochwertige Fasern und präzise Konstruktionen mit durchdachten Einsätzen für Komfort und gleichzeitig sichtbare Ergebnisse. Das Verständnis dafür, woraus Ihr Shapewear-Produkt besteht, ist entscheidend, um Produkte zu entwickeln, die glatte Silhouetten schaffen, atmungsaktiv sind und langfristig effektiv wirken.
Gängige Materialien: Von Spandex bis hin zu antibakteriellen Stoffen
häufig in Taillenformer, Shapewear-Slips und formender Unterwäsche verwendet, bieten effektive Formung bei gleichzeitig hoher Langlebigkeit.
Die Langlebigkeit, glatte Oberfläche und hervorragende Flexibilität von Lycra machen es zur idealen Wahl für nahtloses Formwäsche und Größen ab Plus-Size, mit Komfort und langfristiger Formgebung. Polyamid/Nylon: Diese leichten, atmungsaktiven, feuchtigkeitsableitenden Fasern bieten selbst nach langem Tragen hohen Komfort und sind daher ideal für Kompressionsbekleidung, Bodyanzüge und Herren-Shapewear.
Baumwollmischungen: Weiche, komfortable und hautnahe Baumwollmischungen sind eine ausgezeichnete Wahl für sanfte Formgebung und Alltagsbekleidung, bieten hervorragende Atmungsaktivität ohne Abstriche beim engen Sitz.
Mikrofaser: Weich, leicht und unauffällig auf der Oberfläche, wird Mikrofaser häufig bei diskreten Formbodys und Shapewear für besondere Anlässe verwendet, bei denen unauffälliger Tragekomfort gewünscht ist.
Antimikrobielle Faser: Antimikrobielles Gewebe leitet Feuchtigkeit ab und hält Sie trocken, eignet sich somit für empfindliche Haut und minimiert das Allergierisiko.
Naht-Technologie: Nahtlos vs. Verzierte Shapebekleidung
Nahtloses vs. Verziertes Shapewear. Nahtloses Shapewear wird mit Rundstricktechnologie hergestellt und hat keine Seitennähte. Es kann unter helle Kleidung getragen werden und bietet leichte bis moderate Kompression. Es ist ideal zum Schichten mit eng anliegenden Kleidern oder wenn ein diskreteres Unterwäschemodell gewünscht ist. Verzierte Designs können dekorativen Spitzen, Mesh oder sichtbare Nähte beinhalten und bieten durch zusätzliche Formgebung und strukturelle Unterstützung mehr Halt – wie beispielsweise Korsagen mit Stäbchen in taillenverengenden Bodyanzügen oder verstärkten Bauchpanels. Diese Formen werden häufig zu besonderen Anlässen gewünscht, da sie sowohl modisch als auch funktional sind und einen beeindruckenden Look erzeugen – mit in die Taille oder Oberschenelnähte eingearbeiteten Silikongrippern, die ein Verrutschen oder Hochrutschen verhindern und den Tragekomfort erhöhen!
Panels: Gezielte Unterstützung für Problemzonen
Moderne Shapewear verfügt über gezielt gestaltete Einsätze, die für optimale Kontrolle und Formgebung konzipiert sind. Bauchkontroll-Einsätze: Diese Einsätze bieten dank ultra-starker Frontkompression eine optimale Bauchform und glätten den Bauchbereich. Seitliche Kompressionszonen: Tragen dazu bei, eine Sanduhr-Figur zu erzeugen, und formen gleichzeitig die Taille für optimale Ergebnisse. Rückenstützeinsätze: Verwenden vertikale oder Kreuzstichnähte, um eine korrekte Haltung zu gewährleisten und das Einhängen zu reduzieren. Oberschenkel- und Po-Lift-Einsätze: Werden eingesetzt, um Kurven zu konturieren und zu glätten, und verfügen oft über Belüftungsbereiche für verbesserte Atmungsaktivität und Komfort.
Tabelle: Beispiel für Formgebungs-Einsätze und ihre Funktionen
Shapewear verwendet gezielt auf bestimmte Körperzonen abgestimmte Einsätze, um effektiv zu formen und zu stützen. Vorderseite (Bauch): Einsätze in diesem Bereich bieten eine starke glättende und kontrollierende Wirkung und verleihen der Bauchpartie ein schlankeres Erscheinungsbild. Diese Einsätze finden sich häufig bei formenden Slips, Corsagen und Gürtelbändern. Seiten (Taille): Seitliche Einsätze sorgen für eine Taille, die schlanker wirkt, und tragen dazu bei, eine Sanduhrfigur zu erzeugen. Gürtelhosen und hochtaillierte Shorts nutzen häufig diese Bereiche, um eine definierte Silhouette zu schaffen. Rücken und Rumpf: Einsätze in diesen Bereichen verbessern die Haltung und bieten zusätzliche Unterstützung, reduzieren das Hängenlassen und steigern den Tragekomfort. Sowohl Bodyanzüge als auch spezielles Shapewear-Produkte integrieren diese Eigenschaften. Po/Oberschenkel: Gezielte Einsätze glätten Wölbungen und formen die Oberschenkel für ein strafferes Erscheinungsbild. Typische Shapewear-Optionen sind Oberschenkel-Formgeber, formende Shorts und Leggings. Po/Brust: Anhebende und vergrößernde Einsätze in diesen Bereichen helfen, ausgewogene Kurven zu erzeugen, oft mit Polsterung oder formenden Einlagen. Diese Eigenschaft findet sich bei Po-Lifts, Büstenvergrößerungs-Bekleidung und gepolstertem Shapewear. Dieses durchdachte Panel-Design des Shapewears bietet individuelle Kontrolle.
Atmungs- und formstabiles Design
o Moderne Shapeewear-Designs beheben die Unannehmlichkeiten und das Schwitzen, die mit älteren Designs verbunden sind, indem sie fortschrittliche Technologien integrieren: Atmungsaktive Stretch-Stoffe leiten Schweiß ab und ermöglichen eine gute Luftzirkulation, wodurch die Haut beim Tragen kühl und bequem bleibt. Antimikrobielle Schichten in täglicher Shapeewear eliminieren Gerüche, reduzieren das Risiko von Hautreizungen und verbessern die Hygiene. Innovationsmerkmale wie verstellbare Träger und verstärkte Gummibänder verhindern das Hochrutschen und Verrutschen und sorgen so für einen sicheren Sitz den ganzen Tag über. Diese Eigenschaften zusammengenommen ergeben eine Shapeewear, die bequem genug für den langen Tragen ist, ohne dabei Wirkung oder Stil zu vernachlässigen.
Warum Design und Stoffqualität entscheidend sind
Die Wahl von Shapewear, die komfortabel und effektiv ist, erfordert das Auffinden der idealen Kombination aus Kompression, Schnitt und Stoff, wie beispielsweise: Täglicher Gebrauch: Für langanhaltenden Komfort sollten Sie Modelle mit leichter bis mittlerer Kompression aus atmungsaktivem Baumwoll- oder Microfaser-Mix und nahtloser Konstruktion wählen. Diese Modelle bieten eine glatte, komfortable Formung. Besondere Anlässe: Für eine stärkere Formung sind Hochkompressionsbekleidungen mit verstärkten Einsätzen geeignet, wie beispielsweise Taillen-Corset-Body oder enganliegende Shapewear. Diese bieten eine deutlichere Konturierung. Empfindliche Haut und Komfort: Für optimalen Komfort bei empfindlicher Haut sind nahtlose Designs mit antimikrobiellen, feuchtigkeitsableitenden Futterstoffen zu empfehlen. Diese Futterstoffe reduzieren Reizungen und sorgen den ganzen Tag über für frische Haut.